Am 23. Juni 2025 luden die Seeheimer Thüringen gemeinsam mit dem Kommunalen Bildungswerk Thüringen e.V. zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung „Migration steuern – wie schaffen wir das?“ in den Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses „Moskauer Platz“ in Erfurt ein.

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, um mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung über Perspektiven einer gestaltenden Migrationspolitik zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Zuwanderung klug geregelt und gleichzeitig gesellschaftlich integriert werden kann.

Mit auf dem Podium:
🔹 Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London) – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht mit Schwerpunkt Migrationsrecht, Universität Konstanz
🔹 Stefan Gruhner – Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt und Chef der Staatskanzlei
🔹 Antje Hochwind-Schneider – Landrätin des Kyffhäuserkreises
🔹 Mirjam Kruppa – Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge des Freistaats Thüringen
🔹 Dr. Katja Böhler, LL.M. (RSA) – Staatssekretärin a.D. und Sprecherin der Seeheimer Thüringen

Die Begrüßung übernahm Wolfgang Tiefensee, Minister a.D. und Co-Sprecher der Seeheimer Thüringen. Die Moderation des Abends lag bei Susann Reichenbach (MDR).

Die Diskussion war offen, sachlich und vielfältig. Thematisiert wurden unter anderem rechtliche Rahmenbedingungen, kommunale Herausforderungen und integrationspolitische Ansätze.

Im Verlauf des Abends wurde auch auf bestehende Initiativen wie die German Professional School in Thüringen verwiesen, die mit berufsorientierten Bildungsangeboten zur Integration beitragen soll. Solche konkreten Beispiele verdeutlichen die Verbindung zwischen politischer Steuerung und praktischer Umsetzung.

Die Seeheimer Thüringen danken allen Beteiligten für die konstruktiven Impulse.

 

[Fotos: Patrick Hintsche]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert